Night-of-the-Undead Productions
  • Rollenspielprojekte
    • Improvisations-Kit und Erweiterungen
      • Improvisations-Kit
      • Warum diese Improvisationskarten?
      • Improvisations-Kit-Erweiterung „Verliese & Höhlen“
      • Improvisations-Kit Erweiterung „Gegenstände“
      • Improvisations-Kit Erweiterung „Regionenbereiche“
      • Handkarten
    • Kartenrollenspiel
  • Brettspielprojekte
    • Golem das Brettspiel
  • Altes Portfolio
    • Third Party 2D
  • Home
  • About…
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Kartenrollenspiel hinzugefügt
  • He’s back, baby!
  • Braun ist das neue Lila
  • Neues Outfit, altes Gewand
  • Ich will es nicht in 40 Sekunden, ich will es jetzt!

Bildergallerie




Gefährlich




Neueste Kommentare

  • Rackhim bei BIST DU KREATIV ODER VORBEREITUNGSFAUL?

Night of the Undead Productions

Archive

  • Januar 2022
  • August 2021
  • Juni 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020

Improvisations-Kit Erweiterung „Regionenbereiche“

Um der Welt ein wenig mehr Tiefe zu geben, kann man mehrere Regionen zusammenfassen. Dies kann beim Erstellen der ersten Region geschehen, nachdem man schon eine kleine Welt zusammen hat oder mittendrin. Es geht dabei darum ein paar Regionen aus einem gleichen Bereich, wie z.B. Einem Königreich, zusammenzufügen und einen zusammengesetzten Hintergrund zu geben. Es gibt meistens Sinn (natürlich mit Ausnahmen), einen Regionenbereich zu erstellen mit mindestens einer Stadt und auch mit der Region mit der Stadt beginnend. Wenn es um Stämme oder Klans geht, kann es z.B. Auch anders aufgebaut sein.

Bei diesen Karten wird ein gemeinsamer Nenner der Geschichte erstellt, der wichtig ist für diesen Regionenbereich und das Aussehen und Verhalten prägt. Z.B. Könnte gerade ein Bürgerkrieg herrschen oder ein bestimmter böser Kult sorgt für Unruhe. Dies ist ein Thema das sich durch den gesamten Regionenbereich zieht und eventuell auch sich auswirken kann auf umliegende Regionen.

Bei jeder größeren Ansammlung von Personen kommt es automatisch zu einer Ordnung und diese gibt auch stark an, wie es in dem Regionenbereich aussieht. Sei es ein König oder Stammesführer, irgendjemand hat das Sagen. Und wenn man einen König in einer Stadt direkt mit Steinmauern verbindet, so hat man vielleicht bei einem Häuptling eher eine Palisade. Außerdem gibt dieses Herrschaftsverhältnis auch an, wie es in den umliegenden Regionenbereichen aussehen könnte. Es wird selten ein Land geben in dem nur ein König herrscht und darumherum nur Häuptlinge, also sollte man beim Erstellen eines Regionenbereiches auch immer auf die schon vorherrschenden Machtverhältnisse schauen.

Ob die nun gefundenen Herrschaftsverhältnisse oder Hintergründe einen sich ändernden Einfluss haben, wird durch die Verlaufskarten dargestellt. Diese Verlaufskarten werden, je nach Bedarf, gezogen und einer der anderen beiden oder sogar beiden zugeteilt. Haben wir z.B. Die Karten „Abnehmend“ gezogen, so würde dies bei „Bürgerkrieg“ bedeuten, dass dieser sich dem Ende neigt. Die Rebellen wurden vernichtend geschlagen oder der alte Herrscher sitzt in der Falle und dankt bald ab. Auf einer Karte für Herrschaftsverhältnisse könnte dies bedeuten, dass diese Herrscher ihre Macht verlieren und ein Wandel bevorsteht oder Herrschaftsgebiete verloren gingen. Am einfachsten sind die Verlaufskarten auf die Hintergrundkarten anwendbar aber halt nicht ausschließlich.

Wie nutze ich dies alles

Ziehe eine Hintergrund- und Herschaftsverhältniskarte und lege sie nebeneinander. Nun ziehe noch optional eine Karte für jede der anderen Karten und ordne sie zu. Daraus sollte sich direkt eine Idee entwickeln für die Region/-en. Bedenke dabei jedoch auch immer schon bestehende Regionenbereiche, in denen gewisse Dinge vorherrschen können, die Einfluss haben können. Wenn ein Regionenbereich z.B. schon einen alten Krieg in seiner Vorgeschichte hat und dies nun erneut auftaucht, war der neue Regionenbereich wohl der alte Feind.

Dadurch kann man aber auch ausschließen, dass ein paar seltsame Konstellationen zustandekommen.

Am besten werden jetzt alle Regionen, die in diesem Bereich zusammengefasst werden, zusammen gelagert unter einem passenden und schnell zu findenden Namen.

Powered by Wix WordPress Theme